Wer nur einmal eine Blasenentzündung bekommt, hat Glück. Denn dann hat zufällig nur einmal ein Auslöser oder eine Reihe von Umständen kollektiv dafür gesorgt, dass sich schädliche Bakterien in der Blase vermehren konnten. Die auslösenden Ursachen für Blasenentzündungen können anscheinend grundsätzlich folgende sein – so sagen es viele medizinische Quellen, aber auch Frauen aus eigener Erfahrung:
1. Unterkühlung
Das tritt zum Beispiel gerne im Winter ein, wenn man mit kalten Füßen zu lange draußen herumgestanden hat. Aber genauso gut im Sommer beim Baden, wenn man den nassen Bikini nach dem Baden anlässt und die Unterkühlung des Unterleibs durch die allgemeine sommerlichen Wärme nicht spürt.
Auch das berühmte „auf kaltem Stein sitzen“ kann nach einer Weile zum Auslöser werden. Allerdings passiert das bei einem sonst gesunden Mädel nicht schon nach 10 Minuten. Man muss da schon länger sitzen.. (Laut meinem Internisten).
Diese Umstände bringen dein Immunsystem vermutlich vorübergehend durcheinander bzw. schwächen es und zusätzlich entsteht eine optimale klimatische Umgebung für die Bakterienvermehrung.
2. Honeymoon-Zystitis
Viele Frauen neigen dazu, nach dem Geschlechtsverkehr eine Blasenentzündung zu entwickeln. Oft macht sie sich erst 2 Tage danach bemerkbar. Die Bakterien, die dabei regelrecht in die Harnröhre „einmassiert“ wurden, brauchen ja einige Zeit um sich soweit auszubreiten und zu vermehren, bis der Körper mit einer Blasenentzündung reagiert.
Wichtig ist es, nach der körperlichen Liebe direkt auf dei Toilette zum Wasserlassen zu gehen, damit gerade frisch eingedrungene Bakterien gleich wieder ausgespült werden, noch bevor sie sich in der Blasenwand einnisten können. Wichtig ist auch eine Unterleibsreizung durch zu heftigen, leicht schmerzhaften Verkehr zu vermeiden.
Wichtig ist auf jeden Fall zu wissen, dass Frauen nur eine sehr sehr kurze Harnröhre haben, etwa 2 cm. Und in die werden Bakterien beim GV regelrecht einmassiert.
Wichtig! Superwichtig ist darauf zu achten, dass keine Darmkeime nach vorn gelangen.. d.h. dass der Partner dringend darauf achten muss, nicht erst hinten und dann vorne rumzumachen, wenn ihr versteht..
Diese 2 Hauptauslöser führen ursprünglich mal zur ersten Blasenentzündung. Und viele Frauen haben ja das Glück, dass es bei der Einen bleibt. Aber oft wiederholt es sich. Und dann beginnt man erst mal auf diese Auslöser zu stoßen und darauf zu achten, dass das nicht mehr passieren kann. Doch was, wenn die Blasenentzündung immer wieder kehrt, obwohl man bereits immer darauf achtet, es möglichst warm zu haben und nie in nassen Klamotten sitzen zu bleiben, und auch im Bett aufpasst? Dann wird es etwas komplizierter.